Der Beste unter den weltweiten Herstellern von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge zu sein
So wie es unterschiedliche Ladegeräte für unterschiedliche Smartphones gibt, so gibt es auch unterschiedliche Ladekabel und Steckertypen für unterschiedliche Elektrofahrzeuge. Bei der Auswahl des richtigen Ladekabels für Elektrofahrzeuge spielen bestimmte Faktoren wie Leistung und Verstärker eine Rolle. Die Stromstärke ist entscheidend für die Bestimmung der Ladezeit des Elektrofahrzeugs; Je höher die Ampere, desto kürzer die Ladezeit.
Nennstrom: 16A / 32A / 40A / 50A / 80A
Betriebsspannung: AC 120 V/240 V
Isolationswiderstand:>1000MΩ(DC500V)
Spannungsfestigkeit: 3200 V
Kontaktwiderstand: 0,5 mΩ max
6 Ampere oder 32 Ampere Ladekabel: Was ist der Unterschied? So wie es unterschiedliche Ladegeräte für unterschiedliche Smartphones gibt, so gibt es auch unterschiedliche Ladekabel und Steckertypen für unterschiedliche Elektrofahrzeuge. Bei der Auswahl des richtigen Ladekabels für Elektrofahrzeuge spielen bestimmte Faktoren wie Leistung und Verstärker eine Rolle. Die Stromstärke ist entscheidend für die Bestimmung der Ladezeit des Elektrofahrzeugs; Je höher die Ampere, desto kürzer die Ladezeit. Unterschied zwischen 16 Ampere und 32 Ampere Ladekabel: Die Standard-Ausgangsleistung normaler öffentlicher Ladestationen beträgt 3,6 kW und 7,2 kW, was einer Versorgung mit 16 Ampere oder 32 Ampere entspricht. Ein 32-A-Ladekabel ist dicker und schwerer als ein 16-A-Ladekabel. Es ist jedoch wichtig, dass das Ladekabel entsprechend dem Fahrzeugtyp ausgewählt wird, da neben der Stromversorgung und Stromstärke andere Faktoren die Ladezeit des Elektrofahrzeugs sind; Marke und Modell des Autos, Größe des Ladegeräts, Kapazität der Batterie und Größe des EV-Ladekabels. Beispielsweise akzeptiert ein Elektrofahrzeug, dessen Bordladegerät eine Kapazität von 3,6 kW hat, nur Strom bis zu 16 Ampere, und selbst wenn ein 32-Ampere-Ladekabel verwendet und an eine 7,2-kW-Ladestation angeschlossen wird, wird die Laderate nicht sein erhöht; Auch die Ladezeit wird dadurch nicht verkürzt. Ein 3,6-kW-Ladegerät benötigt fast 7 Stunden, um mit einem 16-Ampere-Ladekabel vollständig aufgeladen zu werden.
Nennstrom | 16A, 32A, 40A, 50A, 70A, 80A | |||
Betriebsspannung | Wechselstrom 120 V / Wechselstrom 240 V | |||
Isolationswiderstand | >1000 MΩ (DC 500 V) | |||
Spannung standhalten | 2000V | |||
Kontakt Widerstand | 0,5 mΩ max | |||
Terminaltemperaturanstieg | <50K | |||
Betriebstemperatur | -30°C~+50°C | |||
Gekoppelte Einführkraft | >45N<80N | |||
Einschlagkraft | >300 N | |||
Wasserdichter Grad | IP55 | |||
Flammschutzklasse | UL94 V-0 | |||
Zertifizierung | TÜV, CE-geprüft |
Hinterlass eine Nachricht
Derzeit gibt es weltweit 9,5 Millionen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, davon 2,5 Millionen öffentliche Ladestationen. Bis 2025 die weltweiten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge
wird auf etwa 50 Millionen steigen, darunter etwa 10 Millionen öffentliche Lademöglichkeiten.