Der Beste unter den weltweiten Herstellern von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge zu sein
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am Dienstag (25. Juli) ein Gesetz zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in der Europäischen Union verabschiedet und damit einen entscheidenden Schritt bei der Einführung der E-Mobilität markiert.
Bisher gab es nur in wenigen Ländern eine Entwicklung von Ladestationen, die größtenteils von privaten Anbietern vorangetrieben wurde. Dies hat die Ziele, die die EU bis 2050 und 2030 hinsichtlich der Installation von Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrskorridore der Union erreichen muss, getrübt. Doch am Dienstag verabschiedete der Rat der EU unter der Führung Spaniens die Verordnung zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR), die nach dem Sommer im Amtsblatt der EU veröffentlicht wird und zwanzig Tage später in Kraft tritt. Vor Ort gelten die neuen Regeln sechs Monate nach ihrem Inkrafttreten. „Das neue Gesetz ist ein Meilenstein unserer ‚Fit for 55‘-Politik, die mehr öffentliche Ladekapazitäten auf den Straßen in Städten und entlang der Autobahnen in ganz Europa vorsieht“, sagte Raquel Sánchez Jiménez, Spaniens Ministerin für Verkehr, Mobilität und Städteagenda. „Wir sind optimistisch, dass die Bürger ihre Elektroautos in naher Zukunft genauso einfach laden können wie heute an herkömmlichen Tankstellen.“ Während die Verbraucher weiterhin zögern, vollständig auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, soll das Gesetz das „Henne-Ei“-Problem einer geringen Anzahl von Ladepunkten angehen, was zu einer geringen Akzeptanz bei den Verbrauchern führt, was wiederum die Nachfrage nach Ladepunkten verringert. Doch nach den neuen Regeln sind die EU-Länder nun verpflichtet, die Zahl der Ladestationen für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge zu erhöhen und den Ladevorgang zu vereinfachen. Konkret verpflichtet die neu verabschiedete Verordnung alle EU-Staaten dazu, ab 2025 mindestens alle 60 Kilometer an Hauptverkehrsstraßen Ladestationen bereitzustellen. Auch Ladestationen für Lkw sollen alle 60 Kilometer und Wasserstofftankstellen alle 200 Kilometer bereitgestellt werden – allerdings haben die Länder länger Zeit, dies umzusetzen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss parallel zum Ausbau der E-Mobilität erfolgen, wobei die EU-Länder zusätzliche öffentliche Ladekapazität von 1,3 Kilowatt (kW) pro verkauftem Elektroauto bereitstellen müssen. Pro verkauftem Auto mit Plug-in-Hybrid-Technologie gilt ein reduzierter Zielwert von 0,8 kW. Die Denkfabrik International Council on Clean Transportation (ICCT) geht in einer Berechnung für EURACTIV davon aus, dass dies etwa einen zusätzlichen Ladepunkt pro 33 verkauften Elektroautos bedeuten würde. Die Denkfabrik sagte, dass, wenn die Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) für den Verkauf von Elektrofahrzeugen erreicht werden, dies in etwa einem Mandat von etwa 600.000 Ladepunkten in der EU bis 2025 entsprechen würde. Im Jahr 2022 betrug die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in der EU rund 450.000. Erreicht ein EU-Land die 15-Prozent-Marke für Elektroautos am Gesamtbestand, kann es eine Ausnahmeregelung beantragen. Der Anteil von E-Autos am Gesamtbestand beträgt in der EU derzeit 2,3 %.
Die Automobilindustrie hält die Regulierung für unzureichend
Das neue Gesetz wurde von Experten bereits positiv bewertet. Es sei „ein bedeutender Fortschritt bei der Erleichterung des Übergangs zur Elektromobilität, indem das seit langem bestehende Henne-Ei-Problem in der europäischen Ladeinfrastruktur angegangen wird“, sagte Felipe Rodríguez vom ICCT gegenüber EURACTIV. Im Gegensatz zu anderen Ländern setze die EU nicht nur unverbindliche Ziele, sondern erlasse diese auch gesetzlich, sagte Rodríguez. „Dieser Entwurf kann für andere Länder und Regionen inspirierend sein, die Schwierigkeiten haben, den Ausbau der Infrastruktur sicherzustellen“, fügte er hinzu. Nach Ansicht der Automobilindustrie gehen die Ziele jedoch nicht weit genug, da sie befürchtet, dass weiterhin nicht genügend öffentliche Ladepunkte verfügbar sein werden – und Käufer daher vor dem Umstieg auf E-Autos zurückschrecken. „Bereits heute behindert der Mangel an Lade- und Tankstellen die Markteinführung emissionsfreier Fahrzeuge erheblich“, sagte Sigrid de Vries, Chefin der EU-Autolobby ACEA. Auch mit den neuen Zielen werde „eine erhebliche ‚Infrastrukturlücke‘ weiterhin die CO2-Reduktion und den Übergang unseres Sektors zur Klimaneutralität begrenzen“, sagte de Vries im März. Nach den EU-Flottengrenzwerten für Pkw sind Automobilhersteller verpflichtet, den Anteil der verkauften E-Autos bereits bis 2030 deutlich zu erhöhen – und ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos zu verkaufen. Werden diese Ziele nicht erreicht, drohen Bußgelder . Aus Angst vor einem sehr kostspieligen Ausbau lehnten die EU-Mitgliedsstaaten jedoch noch höhere Ziele für die Ladeinfrastruktur ab. Unter anderem subventioniert Deutschland den Ausbau von Ladestationen mit Milliarden Euro. Lediglich Polen und Rumänien stimmten in der Schlussabstimmung gegen das neue Gesetz, während sich Italien und Lettland der Stimme enthielten. Da alle anderen EU-Staaten für die neuen Regelungen stimmten, wurde die erforderliche qualifizierte Mehrheit souverän erreicht. Das Bezahlen einfacher machen Neben der Mindestanzahl an Ladestationen soll mit dem neuen Gesetz ein weiteres Problem gelöst werden: Ladepunktkunden müssen sich häufig mit komplizierten Zahlungsanbietern oder Abo-Modellen auseinandersetzen. Künftig müssen alle öffentlichen Ladepunkte in der EU den Nutzern eine Ad-hoc-Zahlung ermöglichen, für die kein Abonnement erforderlich ist. Schnellladestationen über 50 kW müssen zudem über Kartenleser verfügen, um Kartenzahlungen zu ermöglichen. Dadurch werden Ladestationen „so einfach zu nutzen wie herkömmliche Tankstellen“, sagte der EU-Gesetzgeber Petar Vitanov (S&D), der zuletzt die Verhandlungen von seinem sozialdemokratischen Ex-Kollegen Ismail Ertug übernommen hat. Neben der Ladeinfrastruktur für Elektroautos sieht das Gesetz weitere Regelungen vor, beispielsweise zu Flug- und Seehäfen.